BIOPOLYMERS AND BEYOND

1. - 2. April 2025
BioBASE / Kunststoffcluster
Wien / The Stage
kopie von partnerinnen summit 2025 2

BIOPOLYMERS AND BEYOND – Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

📅 Datum: 1. April 2025 – 2. April 2025

📍 Veranstaltungsort: The Stage, 1220 Wien

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung BIOPOLYMERS AND BEYOND ein!

Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln. Die Veranstaltung adressiert dabei potenzielle regenerative Rohstoffquellen, bietet einen Überblick über mögliche Technologien inkl. deren Reifegrad und stellt innovative Produkte und Anwendungen in Form von Best-Practice Beispielen vor. Weiters erfahren Sie Aktuelles über gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen für Kunststoffe. Bei der Veranstaltung BIOPOLYMERS AND BEYOND erwarten Sie spannende Keynotes und Impulsvorträge, interessante Diskussionen und ausreichend Zeit zum Austausch zu den drängenden Themen der industriellen Transformation!

Themen und Schwerpunkte der Konferenz:

 

  • Aktuelle regulatorische Entwicklungen (z. B. Chemikalienregulierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU Green Deal)
  • Verfügbare regenerative Rohstoffpotenziale (Biomasse oder CO₂)
  • Innovative technologische Produktionsprozesse 
  • Neue und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Biopolymere, recycelte und CO₂-basierte Kunststoffe
  • Fortschrittliche Konzepte und Technologien (z.B. Recycling, Logistik) zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
  •  
veranstaltung fotos website

Programm

1. April 2025

12:30 – 13:00

REGISTRIERUNG & KAFFEE

13:00 – 13:30

INPUT STATEMENT

Thomas Timmel / BioBASE 

Reinhold Lang / JKU Linz

13:30 – 14:45 

Kunststoffe und ihre Entwicklungspotenziale unter Berücksichtigung aktueller Chemikalienregulatorik
Thomas Jakl / Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

 

Endloser Konsum aus endlos verfügbaren Rohstoffen? – Ein Plan für die Zukunft
Ines Fritz / Universität für Bodenkultur 

 

Biobasierte Kunststoffe als wichtiger Teil des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft
Benjamin Peter / Borealis

 

Biokunststoffe als Business Strategie
Günther Gratzl / Plastrans  

14:45 – 15:30

KAFFEEPAUSE & NETWORKING

15:30 – 17:00 

Kohlenstoffanalyse der österreichischen Basischemikalien
Ronja Hermanns / Carbon Minds

 

REGENERIERBARE KUNSTSTOFFE – Vision und Pfade zur Umsetzung
Bernhard Windsperger /  BioBASE  / Institut für Industrielle Ökologie

 

Klimafreundliche Kunststoffe: Nutzung von Biomasseabfällen als Ausgangsmaterial für Steamcracker – Neue Entwicklungen bei den Umwandlungstechnologien und neue Ansätze für die Weiterverarbeitung
Robert Daschner / Fraunhofer UMSICHT 

 

Best Practice: PLA-Produktion | elektrochemische CO2 Reduktion
Martin Farveleder / GIG Karasek

 

CO2: Rohstoff der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Rudi Eswein / CO2bioClean / Plastrans

 

17:00 – 17:15 

WRAP UP

Thomas Timmel / BioBASE 

ab 17:15 

NETZWERKABEND

Im direkten Anschluss lädt PLASTRANS zum gemeinsamen Netzwerkabend!

2. April 2025

09:00 – 09:30

WARM UP

09:30 – 10:00

KEY NOTE

Die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe
Christopher vom Berg / nova- Institut

10:00 – 11:30

Certified biodegradable polymers – from basic understanding to sustainable products 
Andreas Künkel / BASF
 

Lösungen zur Reduktion von Mikroplastikeinträgen in die Umwelt
Daniel Steinitz / Bündnis Mikroplastikfrei 

 

EPS Kreislaufwirtschaft – technologische Lösungen, logistische Herausforderungen und regulative Notwendigkeiten
Gernot Peer
/ Sunpor

 

Chemisches Recycling von Biopolymeren (Projekt: Biocycle-UA-II)
Gunnar Spiegel / CHASE,
Michael Egermeier / Wood K plus

 

Mechanisches Recycling von Biopolymeren (Projekt: Biocycle-UA-II)
Barbara Liedl / TCKT 
 

11:30 – 12:30 

MITTAGSSNACK & NETWORKING

12:30 – 14:30

Bioeconomy Austria – neue Chance und Perspektiven
Fabian Huber / ecoplus 

 

Funktionalisierte Mulchfolien aus Biokunststoffen
Otmar Ruhaltinger / Gabriel Chemie  

 

BIOCOMP – Competence Center for the Development and Testing of sustainable biopolymers
Barbara Fahrngruber  / AGRANA Research & Innovation Center

 

Verpackungen aus natürlichem Kunststoff
Johann Zimmermann
/ NAKU  

 

Herausforderungen für Biokunststoffe im Bereich der thermoplastischen Stapelfasern
Simon Riepler
/ IFG ASOTA 

 

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) auf Basis biobasierter Rohstoffe (Projekt: Circular BioMat)
Sybille Salbrechter; Jorda Johannes / Fachhochschule Salzburg 

14:00 – 14:30 

Die vielfältige Zukunft nachhaltiger Kunststoffe   

  • Sabine Nadherny-Borutin/ nachgedacht  
  • Thomas Timmel / BioBASE / Moderator 
  • Ronja Hermanns / Carbon Minds 

ab 14:30 

Thomas Timmel / BioBASE 

Abschließende Reflexion und Ausblick

Die Anmeldung für die Veranstaltung finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Biopoymers and beyond

Der ecoplus Kunststoff-Cluster wird über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“ von der Europäischen Union kofinanziert.