Schwerpunkte
Wir betrachten mit unseren thematischen Schwerpunkten die gesamte Wertschöpfungskette der Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft. Die Schwerpunkte zeigen die Breite des Themenspektrums, in denen die BioBASE ihre Partner bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, aber auch in der Disseminations- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Wir generieren gemeinsam einen Mehrwert!
Die Themenschwerpunkte sind:
- Carbon Capture Utilisation (CCU) – Wertstoffproduktion
- Reststoff Bioraffinerie (Reststoffe aus Land- und Forstwirtschaft)
- Kreislaufwirtschaft
- Biopolymere/Biocomposites
- Bildungsangebote der Bioökonomie
- Holz in der Bioökonomie

Carbon Capture and Utilization (CCU)
Der Klimaschutz und die damit einhergehende Notwendigkeit, Treibhausgas (THG)-Emissionen drastisch zu reduzieren, ist aktuell eine der wesentlichsten, gesellschaftlichen Herausforderungen.

Reststoff Bioraffinerie
Die Nutzung des Potenzials biogener Reststoffe ist wesentlich für eine effiziente Ressourcennutzung und vermeidet außerdem die steigende Rohstoffkonkurrenz in unterschiedlichen Branchen.

Regionale Kreislaufwirtschaft
Das Schließen von Kreisläufen in Form von Recycling ist neben der Substitution von fossilen Rohstoffquellen eine weitere Möglichkeit, um Primärrohstoffe und Treibhausgas-Emission einzusparen.

Biopolymere & Biocomposites
Polymere und Kunststoffe werden derzeit zum überwiegenden Teil auf Basis fossiler Ressourcen hergestellt und sind wesentlicher Bestandteil unserer Konsumgesellschaft sowie unserer Infrastruktur.

Bildungsangebote der Bioökonomie
Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels und die Akzeptanz der erforderlichen Maßnahmen zur Reduktion der Ursachen und der Anpassung an neue Gegebenheiten ist zurzeit groß wie nie.

Holz in der Bioökonomie
Holz ist eine wichtige Ressource der Bioökonomie, da er nicht in Konkurrenz zu Lebensmittel steht. Der Wald hat zahlreiche Aufgaben in unserer Gesellschaft.