



Innovationsplattform für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft
Die zentrale Informationsdrehschreibe und Serviceagentur für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Der BioBASE-Kompass ist online!
Sie können sich jetzt durch den BioBASE-Kompass klicken und mehr zu Roh- und Reststoffen, Produkten und deren gezielten Prozessketten erfahren. Der Kompass bietet Ihnen einen Zugang, um Ihr Unternehmen als Akteur:in im Bereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sichtbar zu machen und Sie über relevante Akteur:innen in vor- oder nachgelagerten Prozessketten zu informieren.
Werden Sie BioBASE Partner:in
- Profitieren Sie als Partner:in der BioBASE in der gesamten Community der Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft. Die Leistungen der Partnerschaften könen Sie hier nachlesen:
Factsheets zu Schwerpunktthemen
Wir bieten Ihnen eine kompakte Übersicht zu Themen wie biobasierte Fasern, Verwertung von Lebensmittelreststoffen, die vielfältigen Funktionen des Rohstoffs Holz oder CCU.
Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf
Eine breit angelegte Veranstaltung zu erneuernbarem Kohlenstoff aus biogenen oder Recycling oder CCU-CO2 stammenden Quellen organisiert von BioBASE.


Carbon Capture and Utilization (CCU)
Der Klimaschutz und die damit einhergehende Notwendigkeit, Treibhausgas (THG)-Emissionen drastisch zu reduzieren, ist aktuell eine der wesentlichsten, gesellschaftlichen Herausforderungen.

Reststoff Bioraffinerie (RB)
Die Nutzung des Potenzials biogener Reststoffe ist wesentlich für eine effiziente Ressourcennutzung und vermeidet außerdem die steigende Rohstoffkonkurrenz in unterschiedlichen Branchen.

Regionale Kreislaufwirtschaft (KW)
Das Schließen von Kreisläufen in Form von Recycling ist neben der Substitution von fossilen Rohstoffquellen eine weitere Möglichkeit, um Primärrohstoffe und Treibhausgas-Emission einzusparen.

Biopolymere/Biocomposites (BPBC)
Polymere und Kunststoffe werden derzeit zum überwiegenden Teil auf Basis fossiler Ressourcen hergestellt und sind wesentlicher Bestandteil unserer Konsumgesellschaft sowie unserer Infrastruktur.

Bildungsangebote der Bioraffinerie (BB)
Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels und die Akzeptanz der erforderlichen Maßnahmen zur Reduktion der Ursachen und der Anpassung an neue Gegebenheiten ist zurzeit groß wie nie.

Holz in der Bioökonomie
Holz ist eine wichtige Ressource der Bioökonomie, da er nicht in Konkurrenz zu Lebensmittel steht. Der Wald hat zahlreiche Aufgaben in unserer Gesellschaft.








