biobase kompass icon white
Der BioBASE-Kompass ist online! Klicken Sie sich durch und erfahren Sie mehr zu den Stoffflüssen der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft »

Veranstaltung

25. April 2022, 9:30 – 16:30 Uhr
Wege zum Kunststoffkreislauf - Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Rohstoffe für langlebige Kunststoff­anwendungen
BioBASE
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind zentrale Ansatzpunkte für die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem. Der Ausstieg aus fossilen Ressourcen (Bioökonomie) und ein effizienterer Umgang mit natürlichen Ressourcen (Kreislaufwirtschaft) sind notwendige Schritte, die in einigen Bereichen bereits eingeleitet wurden, eine derartig umfassende Transformation aber noch Zeit benötigen wird.

Kunststoffe sind eine bedeutende Werkstoffgruppe, die viele positive Eigenschaften hat, aber auch kontrovers gesehen wird. Durch ihre flexiblen Materialeigenschaften können sie in vielen Anwendungsbereichen wie im Baubereich oder im Verkehrsbereich beispielsweise als Leichtbau- oder Dämmmaterial mit Vorteilen für die Funktionalität und den Klimaschutz eingesetzt werden. Ihre Wertschöpfungskette ist aber auch durch unterschiedliche Problemfelder gekennzeichnet, wie die überwiegend fossile Rohstoffbasis oder deren Verteilung und Akkumulation in der Umwelt bei nicht fachgerechter Entsorgung.

Kreislaufbasierte Lösungswege identifzieren

Ziel dieser Veranstaltung ist die Diskussion der Anwendungsbereiche langlebiger Kunststoffprodukte sowie ihrer Potenziale auf dem Weg zu einem kreislauforientierten und klimafreundlichen Wirtschaftssystem. Für einzelne Anwendungsbereiche langlebiger Kunststoffprodukte sollen die unterschiedlichen Grundsätze der Kreislaufwirtschaftsstrategie sowie auch mögliche nachhaltige Rohstoffquellen vorgestellt, diskutiert und daraus die vielversprechendsten Optionen für diese Bereiche abgeleitet werden.

Am Vormittag werden unterschiedliche Vorträge aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung die Einsatzbereiche und Dominanz von langlebigen Kunststoffprodukten, deren Beiträge zum Klimaschutz und zur Funktionalität sowie die Möglichkeiten der Kreislaufführung und der Umstellung auf nachhaltige Rohstoffe vorgestellt und diskutiert.

Am Nachmittag werden diese Möglichkeiten anhand konkreter Produktbereiche in Workshops exemplarisch durchgespielt und diskutiert und die sinnvollen Wege mit den dafür notwendigen Rahmenbedingungen abgeleitet und mit Stakeholder in der Podiumsdiskussion diskutiert.


Die Anmeldung ist geschlossen.


Programm

9:00 EINTREFFEN

9:30 Vorstellung Hintergrund und Programm

  • Bernhard Windsperger & Thomas Timmel, BioBASE
  • Thomas Jakl, BMK
  • Hubert Culik, FCIO

9:50 BLOCK 1: Langlebige Kunststoffe in einem kreislauforientierten Wirtschaftssystem

  • Relevanz und Klimaschutzbeiträge von Kunststoffen in langlebigen zukunftsträchtigen Anwendungsbereichen – Reinhold Lang | JKU
  • Potenziale biobasierter Materialien in langlebigen Kunststoffanwendungsbereichen – Constanze Ißbrücker | European Bioplastics  
  • Vielfalt der Kreislaufwirtschaftsstrategie und ihre Relevanz für langlebige Kunststoffprodukte – Thomas Jakl | BMK
  • Umgang mit der Vielfalt der Kunststoffrezyklate in einer Kreislaufwirtschaft – Vorteile und Herausforderungen entlang der Wertschöpfungsketten – Madina Shamsuyeva | Universität Hannover – IKK

11:00 KAFFEEPAUSE

11:30 BLOCK 2: Kreislaufwirtschaft in der Umsetzung – Beispiele aus der Praxis

  • Impulsstatement – Harald Friedl/Kreislaufwirtschaftsbeauftragter
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle & zirkuläres Produktdesign – Valerie-Sophie Schönberg/Circular Cocreation/CEFA
  • Die neuen Förderungen des BMK zur Kreislaufwirtschaft – Johannes Laber/Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Erfahrungsberichte und Best-Practives aus Unternehmen

  • Chemisches Recycling als Ergänzung zum mechanischen Recycling am Beispiel Reoil – Wolfgang Hofer/OMV
  • C2PAT – novel value circle to transform industry towards net‐zero – Wolfgang Haider/Borealis
  • EPS – Der kreislauffähige Dämmstoff – Roman Eberstaller/Sunpor
  • Wertschöpfungskette Epoxid Harz – Glyzerin-basiertes Epoxidharz zum Einsatz im Windrad und GFK Recycling – Florian Kanzler/Kanzler Verfahrenstechnik
  • Naturfaserverstärkte Biopolymere für Rotorblätter von Windkraftanlagen – Günter Wuzella/Wood K plus
  • Lebensdauerverlängernde Beschichtung für PV-Module – Elisabeth Reiser/ Rembrandtin
  • BioSet – Entwicklung neuer nachwachsender Klebstoffe – Martin Kozich/Agrana

12:55 BLOCK 3/1: Kreislaufwirtschaft für langlebige Kunststoffe – Einführung in ausgewählte Produktbereiche

  • Produktbereich 1 – Baubereich
  • Produktbereich 2 – Automotive
  • Produktbereich 3 – Erneuerbare Energien

Andreas Windsperger/IIÖ

13:15 MITTAGESSEN

14:15 BLOCK 3/2: Kreislaufwirtschaft für langlebige Kunststoffe – Workshops zu ausgewählten Produktbereichen

  • Workshop 1 – Kunststoffe im Baubereich
  • Workshop 2 – Kunststoffe im Automotive-Bereich
  • Workshop 3 – Kunststoffe im Energiebereich

15:10 BLOCK 4: Fazit aus den Workshops

  • Harald Bleier/ecoplus

15:30 BLOCK 5: Podiumsdiskussion – Sichtweisen der Stakeholder zu: Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie, Rahmenbedingungen, Handlungsbedarf

  • Thomas Jakl | BMK
  • Lisa Panhuber | Greenpeace
  • Florian Kamleitner | ecoplus
  • Karin Huber-Heim | Circular Economy Forum Austria
  • Marion Huber-Humer | BOKU

16:20 ENDE

Download

Einladung und Programm (pdf, 799 KB)

Zielgruppe

Unternehmen, Wirtschaftsvertretungen, Wissenschaft, Verwaltung, NGOs, Zivilgesellschaft

Corona-Maßnahmen

Es gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen). Zusätzlich gilt in den Veranstaltungsräumlichkeiten Maskenpflicht.

logoleiste neu
Pflanze