
Beiträge der Industriellen Ökologie zu aktuellen Herausforderungen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Blick in Vergangenheit und Zukunft durch Auftraggeber und Wegbegleiter
des Instituts für Industrielle Ökologie
Termin: 14. November 2023, 14.30 – 17.00h,
danach geselliger Ausklang mit Buffet
Ort: The Stage im Tech Gate Vienna, Donau-City-Strasse 1, 1220 Wien
Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass punktuelle technische Maßnahmen und Optimierungen zwar Verbesserungen bringen, aber nicht zur Lösung aktueller Probleme ausreichend. Um solch komplexe Herausforderungen zu lösen, bedarf es oft einer Systemänderung, die eine neue Perspektive erfordert. Eine derartig ganzheitliche und interdisziplinäre Herangehensweise versucht die Industrielle Ökologie auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen. Seit seiner Gründung hat das Institut in den wesentlichen Bereichen sowohl der Systemoptimierung als auch der neuen Perspektiven mitgearbeitet.
Ziel dieser Fachtagung ist eine Zeitreise durch die letzten drei Jahrzehnte der Tätigkeit des Instituts für Industrielle Ökologie, die den Bogen von den Anfängen der Nachhaltigkeit über Klimaschutz bis hin zur Bioökonomie spannt. Dabei sollen Auftraggeber und Wegbegleiter des IIÖ über die Wirkung von Forschungsarbeiten berichten und gemeinsam mit den Teilnehmern vielversprechende Perspektiven für eine ökologische Wirtschaftsweise in der Zukunft diskutieren.
Vorläufiges Programm
14.00 | Eintreffen bei Kaffee und Kuchen |
14.30 |
Begrüßung (Dr. Schörner, Präsident des IIÖ) Rückblick auf 30 Jahre Institut für Industrielle Ökologie |
SESSION 1: Nachhaltigkeit und Resilienz · Impuls: Resilienz als Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft · Besprechung relevanter Projekte des Instituts mit Auftraggebern und Wegbegleitern im Kontext aktueller Herausforderungen |
|
SESSION 2: Klima und Energie · Impuls: Klimaschutz und Energiewende – Rolle der Industrie · Besprechung relevanter Projekte des Instituts mit Auftraggebern und Wegbegleitern im Kontext aktueller Herausforderungen |
|
SESSION 3: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft · Impuls: Bedeutung einer biobasierten Kreislaufwirtschaft für das Wirtschaftssystem · Besprechung relevanter Projekte des Instituts mit Auftraggebern und Wegbegleitern im Kontext aktueller Herausforderungen |
|
17.00 | Ausblick auf die zukünftigen Schwerpunkte des Instituts Vorstellung des IIÖ-Teams |
Im Anschluss geselliger Ausklang mit Buffet |