
Termin: Freitag, 20.10.2023 von 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: Wiener Straße 10, 3500 Krems an der Donau
Datum/Uhrzeit | Freitag 20. Oktober von 09:00 – 12:00 Uhr |
Location | Hotel Klinglhuber |
ab 09:00 Uhr | Eintreffen |
09:15 – 09:30 Uhr | Begrüßung und Einführung: „Einführung in Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und mögliche Wertschöpfungsketten“ |
09:30 – 10:15 Uhr | Keynotes: „Ressourcen und Kreisläufe. Der Beitrag von Gemeinden und Regionen zur Ressourcenwende“ „Initiativen, Aktivitäten und Maßnahmen der Regionen für eine nachhaltige Lebensmittelwirtschaft“ |
10:10 – 10:35 Uhr | Best Practice Beispiele: „Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im steirischen Vulkanland“ „Bioökonomie in der Region Elsbeere Wienerwald“ |
10:35 – 10:50 Uhr | Kaffeepause und Austausch |
10:50 – 11:25 Uhr | Kleinstrukturierte und dezentrale Technologien: „Pyrolyse – Geeignete Rohstoffe und Anwendungen von Biokohle-Produkten“ „Status Quo zum Thema Insektenzucht“ |
11:25 – 11:40 Uhr | Fazit |
ab 11:40 Uhr | Networking und Snacks |
Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden
In der EU und in Österreich ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein wichtiges politisches Ziel. So ist beispielsweise eine nationale Zielvorgabe die (vermeidbaren) Lebensmittelabfälle beim Konsum und im Handel um 50% zu reduzieren und auch in den anderen Bereichen der Lieferkette diese Abfälle bis 2030 zu verringern. Gemeinden und regionale Initiativen können dabei jene Multiplikatoren darstellen, die es braucht, um einzelne Akteur:innen in den Gemeinden und Regionen an einen Tisch zu bringen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Insbesondere die Kreislaufwirtschaft zur Verwertung von Reststoffen und Nebenprodukten stellt einen großen Hebel zur Einsparung von Lebensmittelreststoffen dar. Seien Sie dabei, wenn wir eine Plattform schaffen, um biobasierte Kreislaufwirtschaft in Ihren Gemeinden und Regionen aktiv voranzubringen und zu fördern! Zu Beginn der Veranstaltung stellen Expert:innen aktuelle Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden vor. Zusätzlich werden erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Vertreter:innen von Gemeinden und Regionen sowie weiteren Expert:innen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Wir ermutigen Sie, gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.
Veranstaltungsreihe: Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion
Die Veranstaltungsreihe von BioBASE GmbH und Land NÖ widmet sich der Abfallvermeidung und der Kreislaufwirtschaft
in den Bereichen:
• landwirtschaftliche Primärproduktion
• Nebenprodukte der Lebensmittelverarbeitung
• Vertrieb und Vermarktung der Produkte
Die 4 Veranstaltungen richten sich an die Zielgruppen Industrie und Wissenschaft, Gemeinden und Regionen, KMUs, landwirtschaftliche Betriebe. Neben Impulsvorträgen werden zur Region passende Abfallvermeidungs- bzw. Verwertungspotenziale identifiziert sowie industrielle oder kleiner strukturierte Lösungen erarbeitet.
ANMELDUNG
Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 30 Teilnehmerinnen / Workshop.
Teilnahme kostenlos!
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 13.10.2023.