
1. Circular Carbon Economy Summit
Perspektiven und Herausforderungen für das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf
Termin: 15. November 2023, 9.00 – 18.00h
Ort: The Stage in Wien
Wie gelingt ein Kohlenstoffkreislauf in der Industrie, um die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu reduzieren und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Welche Rohstoffe können dafür eingesetzt werden, welche Technologien werden dafür benötigt? Welche Möglichkeiten zur Umstellung auf einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf werden sich in welchen Branchen durchsetzen? Welche Auswirkungen hat das auf die Kohlenstoffflüsse in den jeweiligen Branchen? Welche Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?
Im Zuge des Circular Carbon Economy Summit werden konkrete Transformationspfade für die Einbettung der Wirtschaftstätigkeiten in einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf aufgezeigt . Die vielversprechendsten Technologien und deren effektivste Einsatzbereiche werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die ökonomischen (z.B. Folgen für das gesamte Wirtschaftssystem) und ökologischen Auswirkungen (z.B. THG-Bilanzierung) werden diskutiert und die Umsetzungsmöglichkeiten mit Akteur:innen aus der Praxis besprochen. Ergänzend werden die notwendigen Rahmenbedingungen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Förderungen) thematisiert.
Inhaltlich zielt der Summit somit auf die Notwendigkeit der Umstellung auf einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf in der Industrie ab, wohlwissend dass ergänzende Suffizienz- bzw. Reduktionsmaßnahmen unabdingbar sind. In Bezug auf die für diese Transformation zur Verfügung stehenden Ressourcen, wird analog zu der Renewable Carbon Inititative (RCI) des nova-Instituts auf drei Arten von Kohlenstoffquellen fokussiert, die im Zuge dieses Summits auf ihre Umsetzbarkeit in den jeweiligen Industriebereichen analysiert werden sollen:
Biogene Roh- und Reststoffe als biobasierte Kohlenstoffquelle, CO2 als Kohlenstoffquelle für weitergehende Nutzung/Speicherung sowie die Kreislaufführung von Produkten und dem enthaltenen Kohlenstoff am end-of-life (Recycling).
Sie wollen sich ihr Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung repräsentieren?
Sie haben die Möglichkeit Ihre Organisation aktiv im Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren. Hier finden Sie alle Unterstützungsmöglichkeiten:
PROGRAMM
Moderation: Günther Mayr, ORF Leiter Wissenschaft
08:30 – 09:00
GET TOGETHER
09:00 – 09:20
WELCOME
Thomas Timmel & Bernhard Windsperger, BioBASE
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesministerium für Klimschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)
09:20 – 10:20
KEYNOTES:
Kohlenstoffkreislauf für die Erreichung der Klimaziele
EUROPEAN PERSPECTIVES ON SUSTAINABLE CARBON CYCLES IN INDUSTRY
Christian Holzleitner, Europäische Kommission, DG Climate
NACHHALTIGE RESSOURCENNUTZUNG UND DIE KREISLAUFFÜHRUNG VON KOHLENSTOFF
Stefan Bringezu, Universität Kassel
RENEWABLE CARBON AS A GUIDING PRINCIPLE FOR SUSTAINABLE CARBON CYCLES
Christopher vom Berg, Renewable Carbon Initiative/ nova-Institut
10:20 – 10:50
NETWORKING: Kaffeepause
10:50 – 12:10
IMPULSVORTRÄGE:
Technologien und Einsatzbereiche für die Nutzung von
CO2, Biomasse sowie von Materialkreisläufen
NEUESTE TRENDS UND MARKTDATEN FÜR BIO-BASIERTE CHEMIKALIEN UND WERKSTOFFE
POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN VON CCU – WELCHE NUTZUNGSWEGE SIND AM VIELVERSPRECHENDSTEN?
Markus Lehner, Montanuniversität Leoben
ABSCHEIDUNG UND SPEICHERUNG VON KOHLENDIOXID – NOTWENDIG FÜR NETTO NULL
Tobias Pröll, Universität für Bodenkultur Wien
INDUSTRIELLE KREISLAUFFÜHRUNG VON CO2 – DIE KUNSTSTOFF PERSPEKTIVE
Reinhold Lang, Johannes-Kepler-Universität Linz
BEDEUTUNG EINES KOHLENSTOFFKREISLAUFS IN DEN DEKARBONISIERUNGSSTRATEGIEN DER EINZELNEN INDUSTRIESEKTOREN
Andreas Windsperger, Institut für industrielle Ökologie
12:10 – 13:10
MITTAGSPAUSE
13:10 – 14:15
BLITZLICHTSESSION:
Einblicke aus der Unternehmenspraxis zu biobasierten und CO2-basierten Lösungen sowie Materialkreisläufen
Saskia Gauld, Afry
Günter Gronald, Andritz
Michael Koepke, Lanzatech
Wolfgang Kantner, Metadynea
Florian Kanzler, Kanzler Verfahrenstechnik
Johann Zillner, Raiffeisen Ware Austria (RWA)
Wolfgang Schwarz, Wien Energie
14:15 – 15:00
EXPERT:INNEN TALK:
Ökologische, ökonomische und soziale Zielkonflikte
Katharina Benedetter, Futureminds
Tobias Stern, Universität Graz
15:00 – 15:30
NETWORKING: Kaffeepause
15:30 – 16:30
IMPULSVORTRÄGE:
Auswirkungen auf Bilanzierungs- und Bewertungssysteme
LEBENSZYKLUSANALYSEN UNTER DEM GREEN DEAL: ZUSAMMENHÄNGE UND HERAUSFORDERUNGEN
Hanna Schreiber, Umweltbundesamt
ÖKOBILANZEN FÜR CCU-TECHNOLOGIEN: WISSENSBASIERTE ENTSCHEIDUNGSHILFE UNTER EINHALTUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN
Nils Rettenmaier, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
ÖKOBILANZ-METHODIK… DIE TÜCKEN BEI DER ANWENDUNG AUF (KOHLENSTOFF-)KREISLÄUFE
Roland Hischier, Empa Technology & Society Laboratory
16:30 – 17:30
CEO & POLICY TALK:
Perspektiven, Grenzen und notwendige Rahmenbedingungen
LERNEN VON DEN NACHBARN: CARBON MANAGEMENT STRATEGIEN IN DEUTSCHLAND UND DER EU?
Oliver Geden, Stiftung Wissenschaft und Politik
Christian Skilich, Lenzing
17:30 – 17:40
SCHLUSSWORTE
Günther Mayr, ORF Leiter Wissenschaft
Thomas Timmel & Bernhard Windsperger, BioBASE
17:45
ENDE